Powertek Logo
UK Office:
US-Büro:

Hochfrequenz-Wechselstromsonden und Rogowski-Spulen

Wie eine Rogowski-Spule funktioniert und was die Vorteile sind

CWT LF Breitband-Stromsonde
CWT LF Niederfrequenz-Breitband-Stromsonde 0.01 Hz bis 10 MHz, getestet bei 10 kV

Die CWT LF-Stromsensoren sind robuste, umklammerte Breitband-Wechselstromsonden mit flexibler Spule und Nullphasenverschiebung bei den Netzfrequenzen – ideal für die Leistungsmessung. Der CWT LF verwendet Rogowski-Spulentechnologie für große Bandbreite und großen Dynamikbereich zur zuverlässigen Umwandlung des gemessenen Stroms in eine isolierte Spannungs-O/P-Wellenform, vorgesehen für die Verwendung mit Oszilloskopen, Datenloggern, DAQs und Leistungsanalysatoren

Anzeigen
CWT AC-Stromzange für Hochfrequenz
CWT Rogowski AC-Stromsonde, Modelle 1 A bis 300 kA, Bandbreite 0.1 Hz bis 20 MHz, getestet bei 10 kV

Bei den CWT-Wechselstromsensoren handelt es sich um robuste Breitband-Wechselstromsonden mit flexibler Spule zum Anklemmen. Sie verwenden die Rogowski-Spulentechnologie für Messungen mit großer Bandbreite und eine zuverlässige Umwandlung von Strom in Spannung und sind für den Einsatz mit Oszilloskopen, Datenloggern, Transientenrekordern, Leistungsmessern und Leistungsanalysatoren vorgesehen.

Anzeigen
CWT Mini-Hochfrequenz-Stromzange
CWT Mini HF - Rogowski-Spulenstrommesssonde 1 A bis 300 kA, Spulengrößen 100 mm oder 200 mm, Bandbreite 30 MHz

Der CWT Mini HF verfügt über eine erhöhte Bandbreite von 30 MHz. Diese Wechselstromsonde verwendet einen patentierten Hochleistungs-Rogowski-Spulensensor, der mit 3.5 mm dünn genug ist, um in sehr beengte Räume zu passen, häufig zwischen den Beinen eines Leistungshalbleiter-Schaltgeräts.

Anzeigen
CWT Mini 50HF Rogowski-Strommesssonde
CWT Mini 50HF - 50MHz Rogowski-Spule, Wechselstromsonde NEU

Die CWT Mini 50 HF Wechselstromsonde ist unser neuester Hochleistungs-Rogowski-Spulensensor mit erweiterter Bandbreite, dünn genug (typischer Querschnitt 3.5 mm), um in sehr enge Räume zu passen - zwischen den Beinen von Hochstrom-Leistungsschaltgeräten oder sogar GaN-Anwendungen

Anzeigen
CWT Mini HF Stromzange
CWT Mini Miniatur-Wechselstromsonde 17 MHz

Diese originale CWT-Miniatur-Wechselstromsonde verwendet einen kompakten Rogowski-Spulensensor, der dünn genug ist, um in sehr enge Räume zu passen - und zwischen die Beine einiger Leistungshalbleiter-Schaltgeräte. Verfügbar in den Nennwerten 2 kV und 5 kV

Anzeigen
CWT Ultra Mini Rogowski-Stromsonde
CWT Ultra Mini 1.7 mm dicke Wechselstromsonde 30 MHz

Die Wechselstromsonde CWT Ultra Mini (CWTUM) verfügt mit einer Dicke von 1.7 mm über den kleinsten Rogowski-Spulensensor der Welt. Dieser ist dünn genug, um mit minimaler Schleife um die Stifte einiger oberflächenmontierter Schaltgeräte zu passen. Die kleine Sensorspule passt problemlos zwischen die Beine eines Halbleiter-Leistungsschaltgeräts T0220.

Anzeigen
CMC Rogowski-Stromsonde zur Messung von Funkenerosionsströmen
Die CMC Rogowski-Strommesssonde ist für die Erkennung von Gleichtakt-Wechselströmen optimiert, die Lagerfunkenerosion verursachen – und erkennt Probleme, bevor es zum Ausfall kommt.

Frequenzumrichter (VFDs oder VSDs), die zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments von Wechselstrommotoren verwendet werden, erzeugen große hochfrequente Ströme, die auf der Maschinenwelle auftreten oder von Kabeln zur Erde fließen können – die CMC-Sonde ermöglicht die Analyse dieses Phänomens. Diese Ströme sind das Ergebnis der kapazitiven Kopplung von Motorwicklungen zu Gehäusen – wo die PWM-Spannung des Antriebs auf die Motorwicklungen angewendet wird. Der von den Wicklungen zur Welle fließende Strom bewirkt, dass Ströme durch die Motorlager zur Erde fließen. Diese Funkenerosion ist schädlich und kann mit der CMC-Stromsonde gemessen werden.

Anzeigen
I-Probe IP520 ist ein berührungsloser Stromsensor
I-Probe - IP520 Berührungslose Stromsonde 50MHz

Die Powertek I-Probe IP520 ist eine berührungslose Stromsonde ohne Klemme, die eine schnelle und einfache Messung von Strömen in Bauteilbeinen, Leiterplattenbahnen und Kabeln ermöglicht. Sie funktioniert, indem die isolierte Spitze der Sonde auf eine Leiterplattenbahn gelegt wird. Der in der Bahn fließende Strom kann untersucht und gemessen werden, wodurch unerwünschte Effekte aufgedeckt werden.

Anzeigen