Powertek Logo
UK Office:
US-Büro:

Gleichstromsensor zur Messung geomagnetisch induzierter Ströme [GIC] in Stromnetzen und elektrischen Verteilnetzen

GIC Geomagnetisch induzierter Gleichstromsensor

Eigenschaften

  • Hohe Auflösung (1000:1)
  • Geringer Restversatz
  • Geteilter Kern
  • bidirektionale
  • Berührungslos
  • Eingangs-/Ausgangsisolation
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Außenaufstellung
  • Breiter Temperaturbereich
  • Leitungsbefestigung (starr 1/2" 12.7 mm Durchmesser)

Beschreibung

CTH-GIC-Messumformer messen Gleichströme, einschließlich sehr niederfrequenter Wechselströme, bei Vorhandensein höherer Wechselströme mit der Netzfrequenz. Der CTH-GIC dämpft den Netzfrequenzstrom effektiv und ermöglicht so die Messung von Gleich- und VLF-Wechselströmen. Dies ermöglicht die genaue Messung geomagnetisch induzierter Ströme (GIC) in Stromnetzen und Gleichstromkomponenten, die potenziell die Leistung von Verteilungsanlagen beeinträchtigen können. Das Gerät arbeitet über einen weiten Dynamikbereich und behält auch nach großen Bereichsüberschreitungen seine Genauigkeit im unteren Bereich bei. Der inhärent geringe Resteffekt des GIC macht eine Entmagnetisierung außer unter extremen Bedingungen überflüssig. Das geteilte Kerngehäuse mit unverlierbarer Hardware und Außeneinsatz ermöglicht eine einfache Installation und erfordert keine Stromkreisunterbrechung.

Warum geomagnetisch induzierte Ströme (GICs) messen?

Geomagnetisch induzierte Ströme (GICs) können durch geomagnetische Stürme entstehen, eine Art Weltraumwetterereignis, bei dem das Magnetfeld der Erde durch magnetisches Sonnenmaterial gestört wird. Die meisten GICs werden durch koronale Massenauswürfe (CMEs) ausgelöst, die mit dem Magnetfeld um die Erde interagieren und es vorübergehend zum „Rasseln“ bringen. Die sich schnell ändernden Magnetfelder induzieren elektromagnetisch Ströme in langen elektrischen Leiterinstallationen wie Strom- und Verteilungsnetzen. GICs können auch durch Eisenbahnschienen, unterirdische Pipelines und Stromnetze fließen. In extremen Fällen können sie Stromausfälle wie Spannungsabfälle und in einigen Fällen sogar Stromausfälle verursachen.

Produktspezifikationen

Eingang

  • Aktueller Bereich - Siehe Modellauswahl
  • Überreichweite (ohne Schaden) > 8000A
  • Bandbreite (1.5 Hz Tiefpassfilter am Ausgang) DC bis 1.5 Hz

Ausgang

Skalierung
  • Modelle B, D, X5 0 bis ±FS DC-Eingang = 0 bis ±FS-Ausgang
  • Modell EM -FS DC/0/+FS DC Eingang = 4/12/20 mADC Ausgang
  • Modell E (unidirektional) 0-FS Gleichstromeingang = 4-20 mADC Ausgang
Laden
  • Modelle E und EM 0-500Ω
  • Modell B 0-10kΩ
  • Modelle D und X5 ≥ 2 kΩ
Reaktionszeit (90 %)
  • < 350 ms (typisch)

Instrumentenleistung

  • Standard 24 V Wechselstrom/24 V Gleichstrom, ±10 %
  • Option „-12“ 12 V Wechselstrom/12 V Gleichstrom, ±10 %
  • Nennstrom 80 mA
  • Aktuelles Maximum 100 mA

Genauigkeit

  • Linearität, Offset, Sollwert und Wiederholbarkeit ≤0.5 % FS
  • Bereichsüberschreitung Rest-Offset 0.0007 A/A Eingangsstrom
    (maximaler Ausgleich = 350 mA)
  • Linearität ≤0.1 % FS

Temperaturen

  • Arbeitsbereich -40 ° C bis + 85 ° C
  • Temperatureffekt ±0.025 %/°C
  • Lagerung -40 ° C bis + 85 ° C

Physik

  • Gewicht 2.0lbs

Modellauswahl

Bestellinformationen

Beispiel: 600Adc Eingang 0-±1mAdc Ausgänge CTH-GIC-601B

XXX DC-Bereich Z Art der Ausgabe
051 ±0-50Adc B 0-±1 mADC
101 ±0-100Adc D 0-±10 Vdc
151 ±0-150Adc X5 0-±5 Vdc
201 ±0-200Adc E 4-20 mADC
301 ±0-300Adc EM 4/12/20 mADC
401 ±0-400Adc
501 ±0-500Adc
601 ±0-600Adc
801 ±0-800Adc
102 ±0-1000Adc
122 ±0-1200Adc
152 ±0-1500Adc

Gehäuseabmessungen

Die Abmessungen sind in Zoll angegeben
Die Toleranz beträgt ±0.03 Zoll

Gehäuse Abmessungen

Schaltplan

Schaltplan